Sprungziele

Die Allianz Regnitz-Aisch erstellt kommunalen Wärmeplan

    Im August ist zur Erfassung des Gebäudebestands eine Befahrung des Stadtgebiets geplant. Altendorf, 17.07.2024

    Die kommunale Wärmeplanung ist laut Wärmeplanungsgesetz vom 20. Dezember 2023 Pflichtaufgabe für alle Städte und Gemeinden. Spätestens bis 2028 muss die letzte Kommune in Deutschland einen Wärmeplan aufgestellt haben. Der Zusammenschluss der Gemeinden Altendorf, Buttenheim, Eggolsheim und Hallerndorf bereitet sich hier bereits frühzeitig auf dieses Erfordernis vor und wird in den Jahren 2024 und 2025 einen solchen Wärmeplan für das Gebiet der Allianz Regnitz-Aisch erstellen. Darüber hinaus konnten zur Erstellung des Wärmeplans gerade noch rechtzeitig hohe Fördermittel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz akquiriert werden, denn bereits kurz vor Ende des letzten Jahres ist diese Förderung wegen fehlender Haushaltsmittel ausgelaufen. Wichtig: Aus dem Wärmeplan gehen für den Bürger keine Verpflichtungen hervor. Der Wärmeplan kann jedoch in Zukunft Erleichterungen für den Bürger und Gebäudeeigentümer mit sich bringen.

    Im Rahmen des kommunalen Wärmeplans wird das Stadtgebiet dahingehend untersucht, wo in Zukunft möglicherweise ein Wärmenetz errichtet werden kann. Weiter sollen Antworten auf die Frage gefunden werden, ob Wasserstoff zukünftig eine Rolle in der Allianz Regnitz-Aisch spielen wird, und falls ja, wo dies der Fall sein könnte. Der Wärmeplan soll auch darauf vorbereiten, dass ab spätestens 2028 nur noch neue Heizungen eingebaut werden dürfen, die mindestens 65% erneuerbaren Energien nutzen, und aufzeigen, welche Möglichkeiten sich hier anbieten.

    Im Rahmen der Erstellung des Wärmeplans müssen für das ganze Gebiet der Allianz Untersuchungen zum Gebäudebestand und den vorhandenen Heizungsanlagen durchgeführt werden, auf dessen Basis der Wärmeplan entwickelt werden kann. Hierzu werden die Bezirksschornsteinfeger und die Energieversorgungsunternehmen befragt. Aber auch das Baualter und der Sanierungsstand der Gebäude spielen eine wichtige Rolle als Anhaltspunkte für den Energieverbrauch. Um diese Daten zu erfassen wird im August eine Befahrung des Gebietes der Allianz stattfinden. Die Allianz Regnitz-Aisch hat hierfür mit der EVF – Energievision Franken GmbH ein erfahrenes und spezialisiertes Planungsbüro beauftragt, das die Befahrung durchführen und den Wärmeplan zusammen mit den beteiligten Gemeinden aufstellen wird. Die Befahrung und Datenaufnahme findet ausschließlich im öffentlichen Straßenraum ohne Einbindung persönlicher Gespräche statt. Als Bürger müssen Sie also wegen der Erstellung des Wärmeplans niemandem die Türe öffnen und niemandem Auskünfte geben. Falls dies jemand von Ihnen verlangt, gehen Sie bitte nicht darauf ein, lassen die Person nicht herein und melden dies bitte umgehend der entsprechenden Gemeindeverwaltung.

    Wie bereits weiter oben geschrieben gehen aus dem Wärmeplan keine Verpflichtungen für den Bürger hervor. Im Gegenteil: Er kann in Zukunft Erleichterungen mit sich bringen. Weiterhin wird er ein fundiertes Konzept für die nachhaltige zukünftige Wärmeversorgung für das Gebiet der Allianz darstellen.

     

    Über die Energievision Franken GmbH:

    Die Energievision Franken GmbH ist ein Ingenieurbüro mit einer Spezialisierung auf die Schwerpunkte Klimaschutz und regenerative Energien.

    Im Belangen des Klimaschutzes bietet das Unternehmen individuelle und professionelle Beratung sowie die Durchführung von Klimaschutzstudien, Energiekonzepten und Wärmeplänen an.

    Im Rahmen der Projektentwicklung regenerativer Energiekonzepte begleitet das Planungsbüro Ihre Kunden von der ersten Projektidee über die Realisierung bis zum erfolgreichen Projektabschluss.

    Die Energievision Franken bietet einen praktisch ausgerichteten Beratungsansatz, der auf eine nachhaltige regionale Wertschöpfung für Mensch und Umwelt setzt.

     

    Kontakt:

    EVF - Energievision Franken GmbH
    Schwarzenbacher Str. 2
    95237 Weißdorf
    Deutschland

    Mit Zweigstelle in Bamberg:
    EVF – Energievision Franken GmbH
    Kirschäckerstr. 35
    96052 Bamberg

     

    Ansprechpartnerin:     Theresa Stölzel
    Tel.:                             +49 9251 85 99 99 0
    Fax:                             +49 9251 85 99 99 8
    E-Mail:                         mail@energievision-franken.de
    Internet:                      www.energievision-franken.de

     

    Alle Nachrichten

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.